Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nullius ponderis

  • 1 Gewicht

    Gewicht, I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere selbst, a) eig.: pondus. – von schwerem G., grandi pondere: ein Pfund an G. (habend), libram pondo (sc. valens): 1000 Pfund Gold an G., mille (sc. libras) pondo auri: ein Silberdenar an G., pondus argentei denarii. – b) uneig.: Wichtigkeit, Erheblichkeit: pondus (z.B. verborum: und verba sine pondere). – momentum (was den Ausschlag gibt). – auctoritas (persönliches Ansehen, persönlicher Einfluß). – vis. gravitas (Wichtigkeit, Macht und Stärke). – ein Mann von großem G., homo, in quo summa auctoritas est atque amplitudo (als Staatsmann); homo gravis (auf den man übh. viel gibt): G. haben, aliquo numero atque honore esse (in ziemlichem Range und Ansehen stehen, v. Pers.): bei jmd. G. haben, pondus od. aliquid ponderis habere apud alqm (v. Dingen); aliquo loco et numero esse apud alqm. numerum obtinere apud alqm (von Pers.): großes G. haben bei jmd., magnum pondus habere oder maximi ponderis esse apud alqm (von Dingen); multum auctoritate valere od. posse apud alqm (v. Pers.): mehr G. hat bei mir Ciceros Meinung, potior est apud me Ciceronis sententia: kein G. haben., nullius ponderis od. momenti esse. ponderis nihil habere (v. Dingen); tenui od. nullā auctoritate esse (v. Pers.): G. auf etwas legen, vim tribuere alci rei: einer Sache G. geben, alci rei pondus afferre. – II) ein Körper von gewisser Schwere: pondus (übh. u. bes. das in die Wagschale gelegte). – röm. Gewicht, Romana pondera: falsches G., pondera falsa (als gefälschtes G.); pondera iniqua (als unrichtiges G.; nehmen, adhibere); gestempeltes, richtiges G., pondus publice probatum (ICt.): nach dem G. kaufen od. verkaufen, pondere emere od. vendere.

    deutsch-lateinisches > Gewicht

  • 2 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 3 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 4 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 5 momentum

    mōmentum, i, n. [for movimentum, from moveo], a movement, motion (as an indwelling force; cf.: motio, motus; class.).
    I.
    Lit.:

    astra forma ipsa figuraque sua momenta sustentant,

    Cic. N. D. 2, 46, 117:

    pisces levi caudae in utrumque momento velocitatem suam flectunt,

    Sen. Ep. 90, 24:

    utque leves tactus momentaque parva sequantur,

    Ov. M. 4, 180.—
    II.
    Transf.
    A.
    An alteration, change, disturbance, movement, revolution:

    cetera populi Romani vectigalia, perlevi saepe momento fortunae, inclinatione temporis pendere,

    Cic. Agr. 2, 29, 80:

    nullum momentum annonae facere,

    to effect no alteration in the price of corn, Liv. 4, 12:

    animi,

    id. 39, 5:

    provincias magnis momentis concusserat,

    Vell. 2, 78, 1:

    sine momento rerum, partisque ruinā cadere,

    Luc. 7, 118.—
    B.
    A particle sufficient to turn the scales:

    momentum staterae,

    Vulg. Isa. 40, 15; id. Sap. 11, 23; hence, a particle, a part, a point:

    myrrhae momentum,

    Plin. 30, 10, 27, § 87:

    quibus (regnis) pro ignobili momento erat accessura Macedonia,

    a make-weight, Just. 7, 3, 1:

    sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur,

    a point, part, Plin. 18, 34, 77, § 333:

    corpus orationis in parva momenta diducendo consumere,

    Quint. 3, 11, 23; to lose the main subject in minute divisions:

    ordo rerum tribus momentis consertus est,

    id. 5, 10, 71:

    officiorum,

    parts, Cic. Mur. 2, 3. —
    b.
    In partic.
    (α).
    Of time, a short time, brief space, moment (syn. punctum):

    parvis momentis multa natura affingit,

    instants, moments, Cic. Div. 1, 52, 118:

    momentis certis dimensis,

    at certain fixed times, Plin. Ep. 4, 30, 3:

    non cunctandum ratus Hannibal, totis viribus adgressus urbem momento cepit,

    Liv. 21, 14, 3:

    momento temporis,

    in a moment, id. 21, 33; 35, 11, 13:

    momento horae,

    in quick lapse of time, Hor. S. 1, 1, 7; cf.:

    momento unius horae,

    Curt. 9, 6, 21:

    horae momento,

    Liv. 5, 7, 3; 9, 16:

    Maecenati triennio supremo nullo horae momento contigit somnus,

    could not sleep a single hour, Plin. 7, 51, 52, § 172:

    brevi horarum momento,

    in a few hours, Just. 2, 14, 9:

    ut momentum horae pereat,

    that a short hour be lost, Phaedr. 3 prol. 5:

    momento fit cinis diu silva,

    in a moment, Sen. Q. N. 3, 27, 3:

    in momento, in ictu oculi,

    Vulg. 1 Cor. 15, 52:

    in momento indignationis,

    id. Isa. 54, 8:

    pruna stomacho non utilissima, sed brevi momento,

    are hurtful, but only for a short time, Plin. 23, 7, 66, § 132:

    quantum quoquo momento temporis adiciatur,

    Gai. Inst. 2, 70:

    hoc fit dicis gratia uno momento,

    id. ib. 1, 141.—
    (β).
    Transf., of space, distance, a little way:

    parvo momento antecedere,

    Caes. B. C. 2, 6:

    visūs nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (sc. stellae), sed videt simul et unde exsilierit et quo pervenerit,

    does not trace the successive points of its course, but sees the whole at once, Sen. Q. N. 1, 14, 4.—
    2.
    Trop., a cause, a circumstance; weight, influence, importance, moment:

    minimis momentis maximae inclinationes temporum fiunt,

    from the slightest causes spring the greatest changes, Cic. Phil. 5, 10, 26:

    momenta omnia observare,

    all the circumstances, id. Fam. 6, 10, 5:

    unamquamque rem momento suo ponderare,

    according to its importance, id. Font. 6, 21; cf.:

    ut omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinet,

    id. Rep. 3, 8, 12:

    ita parvae res magnum in utramque partem momentum habuerunt,

    influence, Caes. B. C. 3, 70:

    quorum adventus hoc tamen momenti fecit, ut Scipio abscederet inde, etc.,

    Liv. 29, 35:

    nullum momentum in dando adimendoque regno habere,

    no decisive influence, id. 1, 47, 6:

    momenti aliquid apud Magnetas ad repetendam societatem Romanam facere,

    id. 35, 39, 3:

    cave quidquam habeat momenti gratia,

    weight, influence, Cic. Mur. 30, 62:

    magno ad persuadendum momento esse,

    id. Inv. 2, 26, 77:

    potentia,

    motives, Ov. M. 11, 285:

    Leonis (sideris),

    influence, Hor. Ep. 1, 10, 16:

    praebe nostrae momenta saluti,

    promote, Ov. P. 4, 13, 49:

    erant octo cohortes... tum discordiā temporum a legione digressae, prout inclinassent, grande momentum sociae aut adversae,

    Tac. H. 1, 59:

    levi momento aestimare aliquid,

    to consider of little moment, to prize lightly, Caes. B. G. 7, 39:

    nullius momenti aliquid putare,

    of no moment, unimportant, Cic. Vatin. 1, 1: nullius momenti apud exercitum futurum, Nep. Alcib. 8, 4:

    quod (oppidum) per se parvum magni momenti locum obtinuit,

    Tac. H. 3, 8:

    id est maximi momenti et ponderis,

    of the greatest moment, Cic. Vatin. 4, 19:

    exponunt, se tentāsse etiam haud magni momenti finitimarum gentium auxilia,

    Liv. 10, 16, 5:

    sed in bello nihil tam leve est, quod non magnae interdum rei momentum faciat,

    id. 25, 18, 3; 28, 17, 10; 27, 45, 5:

    inpensam in rem maximi ad omnia momenti facere,

    id. 43, 23, 8:

    nullā in re nisi in virtute propensionem ne minimi quidem momenti esse ad, etc.,

    Cic. Fin. 4, 17, 47:

    omnino nihil habere momenti,

    id. ib. 2, 12, 38.

    Lewis & Short latin dictionary > momentum

  • 6 exsupero

    ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) eig.: 1) v. Atem = sich emporringen, aegris faucibus exsuperat halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – B) übtr.: 1) durch eine Eigenschaft über etw. hervorragen, sich erheben, quantum feroci virtute exsuperas, Verg.: violentia Turni exsuperat magis, Verg. – 2) im Kampfe die Oberhand behalten, obsiegen, si non poterunt exsuperare, cadant, Ov.: cum sol et vapor exsuperarint, Lucr.: cum copia umoris exsuperat, Sen. – II) tr. über etw. hinausgehen, d.i. A) eig.: 1) einen Ort übersteigen, passieren, clivum, Sen.: iugum, Verg.: amnem, Plin.: an iam omnes angustiae exsuperatae? Liv. – 2) etw. überragen, über etw. hervorragen, angues exsuperant undas, Verg.: vites exsuperant ulmos, Plin. – 3) ein Maß der Größe nach übersteigen, Nilus exsuperavit sedecim cubita, Plin.: mulli binas libras ponderis raro admodum exsuperant, Plin.: sol montem Idam exoriens exsuperat latitudine, Plin.: summam pecuniae nullius ne horum quidem magnificentiae operum fundamenta non exsuperaturam, die Kosten der Grundlegung eines jeden Prachtbaues, selbst der Jetztzeit, übersteigen würde, Liv. 1, 55, 8. – 4) jmd. der Zeit nach überleben, tu vero, pater, vive, et me quoque exsupera, Val. Max. 5, 9, 4. – u. eine Zeit selbst überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: 1) übersteigen, a) dem Maße, der Größe nach übersteigen, überwiegen, v. Pers., fructus sumptibus exsuperat, Catull. – v. Lebl., magnitudo sceleris omnium ingenia exsuperat, übersteigt alles Denken, Sall.: multitudo Gallorum omnem sensum talis damni exsuperans, Liv.: reditum impendia exsuperant, Plin.: materia vires exsuperans meas, Ov. – b) der Eigenschaft nach übertreffen, alqm impudentiā, Enn. fr. scen. 222: omnes Tarquinios superbiā, Liv.: alcis laudes non assequi solum velle, sed etiam exsuperare, Liv. – 2) überwinden, bewältigen, consilium caecum, Verg.: quod fore paratum est, id summum exsuperat Iovem, übersteigt selbst Jupiters Macht, Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > exsupero

  • 7 exsupero

    ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) eig.: 1) v. Atem = sich emporringen, aegris faucibus exsuperat halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – B) übtr.: 1) durch eine Eigenschaft über etw. hervorragen, sich erheben, quantum feroci virtute exsuperas, Verg.: violentia Turni exsuperat magis, Verg. – 2) im Kampfe die Oberhand behalten, obsiegen, si non poterunt exsuperare, cadant, Ov.: cum sol et vapor exsuperarint, Lucr.: cum copia umoris exsuperat, Sen. – II) tr. über etw. hinausgehen, d.i. A) eig.: 1) einen Ort übersteigen, passieren, clivum, Sen.: iugum, Verg.: amnem, Plin.: an iam omnes angustiae exsuperatae? Liv. – 2) etw. überragen, über etw. hervorragen, angues exsuperant undas, Verg.: vites exsuperant ulmos, Plin. – 3) ein Maß der Größe nach übersteigen, Nilus exsuperavit sedecim cubita, Plin.: mulli binas libras ponderis raro admodum exsuperant, Plin.: sol montem Idam exoriens exsuperat latitudine, Plin.: summam pecuniae nullius ne horum quidem magnificentiae operum fundamenta non exsuperaturam, die Kosten der Grundlegung eines jeden Prachtbaues, selbst der Jetztzeit, übersteigen würde, Liv. 1, 55, 8. – 4) jmd. der Zeit nach überleben, tu vero, pater, vive, et me quoque exsupera, Val. Max. 5, 9, 4. – u. eine Zeit
    ————
    selbst überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: 1) übersteigen, a) dem Maße, der Größe nach übersteigen, überwiegen, v. Pers., fructus sumptibus exsuperat, Catull. – v. Lebl., magnitudo sceleris omnium ingenia exsuperat, übersteigt alles Denken, Sall.: multitudo Gallorum omnem sensum talis damni exsuperans, Liv.: reditum impendia exsuperant, Plin.: materia vires exsuperans meas, Ov. – b) der Eigenschaft nach übertreffen, alqm impudentiā, Enn. fr. scen. 222: omnes Tarquinios superbiā, Liv.: alcis laudes non assequi solum velle, sed etiam exsuperare, Liv. – 2) überwinden, bewältigen, consilium caecum, Verg.: quod fore paratum est, id summum exsuperat Iovem, übersteigt selbst Jupiters Macht, Cic. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsupero

  • 8 Вес

    - pondus, eris, n; momentum; vis;

    • весом - pondo;

    • эти соображения имеют большой вес - hae rationes magni ponderis sunt;

    • иметь вес - valere; magni esse momenti;

    • не иметь никакого веса - nullius momenti esse;

    • весом в 500 граммов - pondo grammata 500;

    • удельный вес - gravitas specifica;

    • иметь вес - haberi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вес

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»